Häufigste Gründe für eine MPU

Alkohol und Drogen am Steuer: 

Wer wiederholt betrunken Auto gefahren ist oder sehr hohe Promillewerte ( ab 1,1 Promille) aufweist, kann die Fahrerlaubnis verlieren und mit einer Sperre vom Führerschein bestraft werden. Bei welchen Mengen Sie bei einer Drogenfahrt den Führerschein einbüßen, hängt von der jeweiligen Behörde ab.


Geschwindigkeits-­überschreitungen:

Eine Sperre der Fahrerlaubnis wegen eines Tempoverstoßes ist sehr unüblich und meist erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten oder Wiederholungstätern vorgesehen. In der Regel erhalten die Täter nur ein Fahrverbot.


Rotlichtverstoß: 

Auch hier ist eine Führerscheinsperre weniger zu erwarten als ein zeitweiliges Fahrverbot. Allerdings können schwere Rotlichtverstöße (länger als eine Sekunde) mit besonderer Gefährdung zum Entzug der Fahrerlaubnis führen.



Volles Punktekonto:

Wer das Verkehrssünderkonto in Flensburg mit 8 Punkten belastet, verliert die Fahrerlaubnis und erhält eine Sperre.

Probezeit:

Fahranfänger stehen in den ersten beiden Jahren unter besonderer Beobachtung. Begehen Sie mehrere Verstöße gegen das Verkehrsrecht, kann Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen werden.